Squash spielen im Restaurant Silberberg in Schwaz in Tirol

Ein wenig Geschichtliches

Es war einmal bei den alten Ägyptern …

Das ist kein Märchen, denn tatsächlich wurde bereits im antiken Ägypten ein Wandballspiel betrieben, bei dem der Ball mit der Hand geschlagen wurde – ähnlich dem Spiel ‚Fives‘, bei dem die Spieler einen mit Holz verstärkten Handschuh trugen. Erst im 15. Jh. etablierte sich die Verwendung eines Schlägers.

Es entwickelten sich mehrere Varianten wie Tennis und Racket. Vor allem an Universitäten des British Commonwealth, aber auch in Privathäusern wurden kleine Courts gebaut, die vielfach zum Einspielen vor einem Racketmatch gedacht waren.

Die weitere Entwicklung

 

Eigenständig wurde Squash erst durch den Wechsel auf einen weichen Ball, woher auch der Name des Spiels stammt (engl., squash = quetschen, zerdrücken). 1926 wurden die Normen für Bälle und Schläger festgelegt.

Forbes, ein amerikanische Magazin, stellte fest, dass Squash die gesündeste aller Sportarten sei, gesünder als Schwimmen oder Rudern.

 

Wenn du direkt loslegen möchtest oder noch Fragen zum Spiel hast, dann wende dich an uns.

 

Squash spielen in Tirol – das Restaurant Silberberg in Schwaz freut sich auf dich

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.